RELATIVSATZ


DEUTSCH
Unterricht







TEXTE

HOT POTATOES

PRESENTATION

ACCES LIBRE

ZITATE















GRAMMAIRE


ARTIKEL
NOMEN
ADJEKTIV
KOMPARATIV-SUPERLATIV
PARTIZIPIA
HAUPTSATZ
JUNKTOREN
NEBENSATZ
RELATIVSATZ 
PRÄPOSITIONEN




GRAMMATIK


PRONOMEN
VERBEN
INFINITIV
PRÄSENS
PRÄTERITUM
FUTUR
PASSIV
PERFEKT
KONJUNKTIV
MODALVERBEN 
RECHTSSCHREIBUNG
ZITATE
WITZE











koeln-2 lubeck-2 muenchen-3 muenchen-2 koeln-4
logo-neu-deutsch.gifhttp
deutsch-lernen.com
jworknethttp://www.jwork.net/foto/Deutschland2005/

Der Relativsatz

Zitat

Reich wird man nicht durch das, was man verdient, sondern durch das, was man nicht ausgibt.
Henry Ford
  • Relativsätze bestimmen ein Wort aus einem Hauptsatz näher.
  • Sie stehen direkt nach diesem Wort und können dadurch (wie auch im obigen Beispiel) Sätze spalten.
  • Relativsätze beginnen immer mit dem Relativpronomen - davor steht nur eine eventuell vorhandene Präposition
    (der Mann, mit dem ich im Kino war).
  • Das Relativpronomen ist bis auf wenige Ausnahmen mit dem bestimmten Artikel identisch, es wird auch dekliniert.
  • Geschlecht und Zahl sind mit dem näher bestimmten Wort aus dem Hauptsatz identisch.
    Der Kasus ergibt sich aus der Funktion im Relativsatz selbst.

Maskulin Feminin Neutrum Plural
Nominativ der die das die
Genitiv desse deren dessen deren
Dativ dem der dem denen
Akkusativ den die das die

Lektion 10

Der Relativsatz II

Zitat


Mit einer geballten Faust kann man keine Hände schütteln.
(Indira Gandhi)

Neben den gewöhnlichen Relativpronomen gibt es in der deutschen Sprache

auch die generalisierenden Relativpronomen, nämlich

  • was bei Verben ohne Präposition (alles, was ich mag) und
  • wo(r) + Präposition bei Verben mit Präposition (alles, worüber ich mich ärgere).


Man braucht diese Pronomen, wenn sich der Relativsatz (wie im obigen Zitat) auf allgemeine, unbestimmte Ausdrücke

(nichts, etwas, alles, vieles, das

oder auf den neutralen Superlativ (das Beste) bezieht. 

Weiters verwendet man das generalisierende Relativpronomen, wenn sich der Relativsatz nicht auf ein Nomen,

sondern auf die Aussage des kompletten Hauptsatzes bezieht.

alles
alles Das ist alles, was ich weiß
superlativ Das ist das Beste, was ich je gegessen habe.
Aussage Man zerstört das Haus, was ich nicht mag
nichts Es gibt nichts, woran ich nicht denken.