VERBEN


DEUTSCH
Unterricht







TEXTE

HOT POTATOES

PRESENTATION

ACCES LIBRE

ZITATE















GRAMMAIRE


ARTIKEL
NOMEN
ADJEKTIV
KOMPARATIV-SUPERLATIV
PARTIZIPIA
HAUPTSATZ
JUNKTOREN
NEBENSATZ
RELATIVSATZ 
PRÄPOSITIONEN




GRAMMATIK


PRONOMEN
VERBEN
INFINITIV
PRÄSENS
PRÄTERITUM
FUTUR
PASSIV
PERFEKT
KONJUNKTIV
MODALVERBEN 
RECHTSSCHREIBUNG
ZITATE
WITZE











koeln-2 lubeck-2 muenchen-3 muenchen-2 koeln-4
logo-neu-deutsch.gifhttp
deutsch-lernen.com
jworknethttp://www.jwork.net/foto/Deutschland2005/

Transitive und intransitive Verben


Zitat

Gott ist Freude, darum hat er die Sonne vor sein Haus gestellt.
(Franz von Assisi)

Transitive Verben sind Verben, die ein Akkusativobjekt bei sich haben können.
Alle anderen Verben nennt man intransitive Verben.
Ob ein Verb transitiv ist oder nicht, hat grammatische Auswirkungen:

  • Transitive Verben bilden das Perfekt immer mit haben.
  • Transitive Verben können ins Passiv gebracht werden.
  • Das Partizip II transitiver Verben kann immer als Adjektiv gebraucht werden.
Er hat die Sonne vor sein Haus gestellt.
Die Sonne ist ihm vor sein Haus gestellt worden.
die ihm vor sein Haus gestellte Sonne


Wenn ein Verb wie fahren, das normalerweise das Perfekt mit sein bildet (Ich bin nach Hause gefahren), ein Akkusativobjekt bekommt, bildet es als nun transitives Verb das Perfekt mit haben (Ich habe das neue Auto gefahren).

Eine besondere Gruppe bilden die sogenannten Positionsverben, wo es zu jedem transitiven Verb
transitiv intransitiv
stellen stehen
legen liegen
hängen hängen
setzen sitzen
stecken stecken



ein intransitives Gegenstück  gibt.


Trennbare/untrennbare Verben


Zitat

Führe alles aus, was du dir als unbedingt auszuführen vorgenommen hast.
(Leo Tolstoi)

Trennbar ist ein Verb dann, wenn sein Präfix (z.B. aus- in ausführen) vom Verb getrennt stehen kann (z.B.: Ich führe den Befehl aus). Wenn es sich um ein trennbares Verb handelt, dann:

  • steht das ge im Partizip II zwischen Präfix und Verbstamm (Ich habe ausgeführt)
  • nimmt bei einer zu-Konstruktion das zu diese Position ein (Ich plane, den Befehl auszuführen).

Bei einem trennbaren Verb wird das Präfix immer betont. Da dies aber in vielen Fällen nicht leicht feststellbar ist, empfiehlt es sich, die Liste der untrennbaren Präfixe zu lernen - der Rest ist dann trennbar.

untrennbar: be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer-
Problematisch sind die Präfixe, die entweder getrennt oder nicht getrennt stehen können.
Wenn die alte Bedeutung von Präfix und Verb noch zu erkennen ist,
handelt es sich zumeist um ein trennbares Verb
(natürlich ist dann das Präfix auch betont),
wenn durch Präfix und Verb eine neue, andere Bedeutung entsteht, dann wird das Präfix nicht mehr getrennt.
getrennt/nicht getrennt Bedeutung
Ich habe die Leine durchgeschnitten schneiden und durch
Der Kanal hat das Land durschnitten trenen, teilen