PASSIV


DEUTSCH
Unterricht







TEXTE

HOT POTATOES

PRESENTATION

ACCES LIBRE

ZITATE















GRAMMAIRE


ARTIKEL
NOMEN
ADJEKTIV
KOMPARATIV-SUPERLATIV
PARTIZIPIA
HAUPTSATZ
JUNKTOREN
NEBENSATZ
RELATIVSATZ 
PRÄPOSITIONEN




GRAMMATIK


PRONOMEN
VERBEN
INFINITIV
PRÄSENS
PRÄTERITUM
FUTUR
PASSIV
PERFEKT
KONJUNKTIV
MODALVERBEN 
RECHTSSCHREIBUNG
ZITATE
WITZE











koeln-2 lubeck-2 muenchen-3 muenchen-2 koeln-4
logo-neu-deutsch.gifhttp
deutsch-lernen.com
jworknethttp://www.jwork.net/foto/Deutschland2005/

Passiv I


Zitat

Das ganze Meer verändert sich, wenn ein Stein hineingeworfen wird.
(Blaise Pascal)

Das Passiv ist eine relativ häufige Konstruktion in der deutschen Sprache und wird vor allem dann verwendet, wenn:

  • das Subjekt nicht bekannt ist
  • das Subjekt nicht wichtig ist (Es ist also egal, wer einen Stein ins Meer wirft.)
  • das Objekt bzw. die Aktion selbst wichtiger ist als das Subjekt (Wichtig ist, dass der Stein geworfen wird.).

Um das Passiv konstruieren zu können, braucht man vor allem ein transitiv verwendetes Verb,
also ein Verb, das ein Akkusativobjekt hat.
(In Ausnahmefällen kann auch ohne ein solches Objekt eine passive Konstruktion gebildet werden.)
Im Passiv wird das Subjekt des aktiven Satzes entweder weggelassen
oder zu von + Dativ, das Akkusativobjekt wird zum Subjekt des Satzes.

Ich (Subjekt) werfe einen Stein (Akk.-Objekt).
--> Ein Stein wird (von mir) geworfen.
Das Verb wird zu "werden + Partizip II (Partizip Perfekt)", wobei das Hilfsverb "werden" die flektierte Form darstellt,
also auch in verschiedene Zeitformen gebracht werden kann (werden/wurde/ist worden).
Ich werfe einen Stein. --> Ein Stein wird geworfen.
Ich warf einen Stein. --> Ein Stein wurde geworfen.
Ich habe einen Stein geworfen. --> Ein Stein ist geworfen worden.
Ich werde einen Stein werfen. --> Ein Stein wird geworfen werden.

Passiv II


Zitat

Ich bin froh, dass ich nicht der Bundespräsident bin, denn der kann nur zweimal gewählt werden.
(Hermann Maier)

Passive Konstruktionen können auch mit einem Modalverb auftreten - dann ist das Modalverb dominant.
Normalerweise wird ein Modalverb mit einem Infinitiv kombiniert (vgl. Das Modalverb),
also wird es auch im Passiv mit einem Infinitiv kombiniert,
nämlich mit dem Passiv-Infinitiv (werden + Partizip II, gewählt werden).
Das Modalverb stellt die flektierte Form, kann also etwa auch in verschiedene Zeitformen gebracht werden (können/konnte/hat können).
Man kann den Präsidenten wählen. Der P. kann gewählt werden.
Man konnte den P. wählen. Der P. konnte gewählt werden.
Man hat den P. wählen können. Der P. hat gewählt werden können.
Man wird den P. wählen können. Der P. wird gewählt werden können.