Präpositionen
|
Zitat
|
An Rheumatismus und wahre Liebe
glaubt man erst, wenn man davon befallen wird.
(Marie von Ebner-Eschenbach) |
|
Das
Präpositionalobjekt (Präpositionalpronomen)
|
Jede deutsche Präposition
verlangt einen Fall oder Kasus, in den man das abhängige
Nomen,
oder besser gesagt das Artikelwort,
bringen muss:
Vergleiche: mit dem Wagen vs. ohne den Wagen
Wenn man eine Präposition mit einem Pronomen verbinden will, muss man
zwischen Sachen und Personen unterscheiden:
- Bei Personen
benützt man einfach die Präposition und das Personalpronomen.
Z.B.: Ich denke an Peter. - Ich denke an ihn.
- Bei Sachen
oder abstrakten
Begriffen
allerdings benützt man da(r)-
und die Präposition.
Z.B.:
Ich denke an Liebe. - Ich denke daran. Das ist auch bei obigem Zitat der
Fall: davon befallen.
Die Konstruktion da(r) und Präposition verwendet man auch, wenn
das Präpositionalobjekt
durch einen Gliedsatz
ersetzt wird,
da ja in der deutschen Sprache eine Präposition
prinzipiell nicht allein stehen
kann.
Ich
denke an
meinen letzten Urlaub.
Ich denke daran,
dass ich meinen
letzten Urlaub in Griechenland verbracht habe.
|
|
Präpositonen mit Akkusativ/Dativ
|
Präpositionen
I
(mit Dativ) |
|
Maskulin |
Feminin |
Neutrum |
mit |
mit dem Mann |
mit der
Frau |
mit dem
Kind |
Ebenso: aus, bei, nach, von, zu
Präpositionen
II (mit Akkusativ) |
|
Maskulin |
Feminin |
Neutrum |
ohne |
ohne den
Mann |
ohne die
Frau |
ohne das
Kind |
Ebenso: bis, durch, für, gegen, um
|
|
Wechselpräpositonen
|
Wechselpräpositionen
I (mit Dativ / Wo) |
|
Maskulin |
Feminin |
Neutrum |
in |
Ich bin in dem
Garten. |
Ich bin in der
Schule. |
Ich bin in dem
Haus. |
Wechselpräpositionen
II (mit Akkusativ / Wohin) |
|
Maskulin |
Feminin |
Neutrum |
in |
Ich gehe in den
Garten. |
Ich gehe in dieSchule. |
Ich gehe in das
Haus. |
Ebenso: an, auf, hinter, in, neben,
über, unter, vor, zwischen
|
|
|