DAS FUTUR


DEUTSCH
Unterricht







TEXTE

HOT POTATOES

PRESENTATION

ACCES LIBRE

ZITATE















GRAMMAIRE


ARTIKEL
NOMEN
ADJEKTIV
KOMPARATIV-SUPERLATIV
PARTIZIPIA
HAUPTSATZ
JUNKTOREN
NEBENSATZ
RELATIVSATZ 
PRÄPOSITIONEN




GRAMMATIK


PRONOMEN
VERBEN
INFINITIV
PRÄSENS
PRÄTERITUM
FUTUR
PASSIV
PERFEKT
KONJUNKTIV
MODALVERBEN 
RECHTSSCHREIBUNG
ZITATE
WITZE











koeln-2 lubeck-2 muenchen-3 muenchen-2 koeln-4
logo-neu-deutsch.gifhttp
deutsch-lernen.com
jworknethttp://www.jwork.net/foto/Deutschland2005/

Das Futur


Zitat

Das Schicksal wird schon seine Gründe haben.
(Voltaire)

Die deutsche Sprache kennt zwar eine grammatische Form des Futurs,

diese wird aber meist nicht in einer zukünftigen Bedeutung verwendet.

Um von einem Ereignis in der Zukunft zu sprechen, verwendet man statt dessen zumeist das Präsens oder das Perfekt

Man sagt also z.B.: Morgen komme ich später oder In einer Woche habe ich das gemacht.

Die Konstruktion des Futurs ist sehr einfach:

  • Futur I: werden + Infinitiv (ich werde machen)
  • Futur II: werden + Perfekt-Infinitiv (ich werde gemacht haben).

Diese beiden Formen werden zumeist für Vermutungen verwendet.

Wenn man sich also, wie etwa in obigem Zitat, nicht sicher ist, wählt man das Futur I für Vermutungen in der Gegenwart

Wo ist Peter? Er wird wohl zu Hause sein.

das Futur II für Vermutungen in der Vergangenheit

Wo war Peter gestern? Er wird wohl zu Hause gewesen sein.

Unterstrichen wird diese Bedeutung meist durch Wörter wie wohl oder vielleicht.