PARTIZIP - ADJEKTIV


DEUTSCH
Unterricht







TEXTE

HOT POTATOES

PRESENTATION

ACCES LIBRE

ZITATE















GRAMMAIRE


ARTIKEL
NOMEN
ADJEKTIV
KOMPARATIV-SUPERLATIV
PARTIZIPIA
HAUPTSATZ
JUNKTOREN
NEBENSATZ
RELATIVSATZ 
PRÄPOSITIONEN




GRAMMATIK


PRONOMEN
VERBEN
INFINITIV
PRÄSENS
PRÄTERITUM
FUTUR
PASSIV
PERFEKT
KONJUNKTIV
MODALVERBEN 
RECHTSSCHREIBUNG
ZITATE
WITZE











koeln-2 lubeck-2 muenchen-3 muenchen-2 koeln-4
logo-neu-deutsch.gifhttp
deutsch-lernen.com
jworknethttp://www.jwork.net/foto/Deutschland2005/

Partizip als Adjektiv


In der deutschen Sprache gibt es ein Partizip I (auch Partizip Präsens genannt) und ein Partizip II (oder Partizip Perfekt).

  • Das Partizip II ist die schon bekannte dritte Stammform des Verbs (gesagt, geschrieben) und wird zur Konstruktion des Perfekts (mit haben/sein) oder des Passivs (mit werden) verwendet.
  • Das Partizip I wird mit dem Infinitiv und dem Buchstaben d (sagend, schreibend) gebildet.

Beide Partizipia können auch als Adjektive verwendet werden, sie werden dann wie ein Adjektiv dekliniert
(mit einer geballten Faust).

Zitat

Mit einer geballten Faust kann man keine Hände schütteln.
(Indira Gandhi)


Das Partizip I hat eine aktive und gleichzeitige (jetzt) Bedeutung,
ein schreibender Mann (ein Mann, der (jetzt) schreibt)
das im Garten spielende Kind (das Kind, das im Garten spielt)

das Partizip II eine meist passive und vorzeitige (schon passiert) Bedeutung. 

mit einer geballten Faust (mit einer Faust, die (schon) geballt wurde)
die vom Makler beschriebene Wohnung (die Wohnung, die vom Makler beschrieben wurde)