Wie beim Hauptsatz gibt es auch für die Nebensätze nicht viele Regeln zur
Syntax.
Ein Nebensatz
ist ein
Satz, der von einem anderen Satz
abhängig ist, also nicht alleine stehen kann.
Zitat
Der eine wartet ab, dass die Zeit
sich wandelt, der andere packt sie kräftig an und handelt. (Dante Alighieri)
Regeln für die Satzstellung im Nebensatz
Das flektierte
Verb steht im Nebensatz an letzter
Stelle.
Außerdem steht das Subjekt im Nebensatz an erster Stelle,
direkt nach einem
möglichen Junktor (=
Bindewort - z.B. dass, weil, obwohl).
Inversion gibt es also nur im Hauptsatz.
Ein Junktor drückt immer eine Beziehung zwischen den Sätzen, die
er verbindet, aus.
Es gibt Junktoren, die Hauptsätze einleiten,
und solche, die Nebensätze einleiten.
Je nachdem verändert
sich natürlich auch die Satzstellung.
Für manche Beziehungen
gibt es zwei Junktoren: einen, der einen Nebensatz
einleitet, und einen, der einen Hauptsatz
einleitet, z.B.:
Beziehung
Junktor
(Nebensatz)
Junktor
(Hauptsatz)
Begründung
weil
denn
Gegensatz
obwohl
trotzdem
Wie wir bereits gesehen haben, steht im Hauptsatz
das Verb immer an zweiter Stelle.
Steht nun ein Nebensatz vor dem Hauptsatz,
so wird der komplette
Nebensatz als erstes Satzglied gesehen
und das Verb im Hauptsatz steht direkt
nach dem Nebensatz.