Der
Artikel
|
Jedes deutsche Nomen hat
ein
Geschlecht, das entweder maskulin,
feminin
oder neutral ist. Dieses
Geschlecht wird
durch den Artikel markiert, der entweder bestimmt (der) oder unbestimmt (ein) sein kann und dekliniert wird. |
|
Maskulin |
Feminin |
Neutrum |
Plural |
Nom. |
der/ein |
die/eine |
das/ein |
die/- |
Gen. |
des/eines |
der/einer |
des/eines |
der/- |
Dat. |
dem/einem |
der/einer |
dem/einem |
den/- |
Akk. |
den/einen |
die/eine |
das/ein |
die/- |
|
|
Schwierig ist meist, dass in der deutschen Sprache in vielen
Situationen kein Artikel (Nullartikel) verwendet wird.
|
Zitat
|
Der Dirigent ist als Magier
am
Werk. Er hält seine Hände beschwörend hoch, bis die
Musik wetterleuchtet und donnert.
(Ingeborg Bachmann) |
Wie im obigen Zitat wird im Deutschen bei Ausdrücken
mit als
kein Artikel verwendet,
als Magier
außerdem bei den meisten Krankheiten,
Ich habe
Fieber
bei Stoffnamen,
Dieser
Pullover ist
aus reiner Wolle.
bei Berufs- und Funktionsbezeichnungen,
Ich bin
Lehrer.
bei den Verben
heißen,
nennen,
bezeichnen als
Dieses Ding
nennt
man Schreibmaschine.
und bei den meisten Ländern
und allen Städten.
Ich komme aus
Rom,
das liegt in Italien. |
|
|
|
Artikel -
Nominativ- Akkusativ
|
Bestimmter
Artikel I (Nominativ & Akkusativ)
Singular |
|
Nominativ |
Akkusativ |
maskulin |
der (Tisch) |
den (Tisch) |
feminin |
die (Schule) |
die (Schule) |
neutrum |
das (Kleid) |
das (Kleid) |
Plural |
|
Nominativ |
Akkusativ |
maskulin |
die (Tische) |
die (Tische) |
feminin |
die (Schulen) |
die (Schulen) |
neutrum |
die (Kleider) |
die (Kleider) |
Unbestimmter
Artikel I (Nominativ & Akkusativ)
Singular |
|
Nominativ |
Akkusativ |
maskulin |
ein (Tisch) |
einen (Tisch) |
feminin |
eine (Schule) |
eine (Schule) |
neutrum |
ein (Kleid) |
ein (Kleid) |
Plural |
|
Nominativ |
Akkusativ |
maskulin |
- (Tische) |
- (Tische) |
feminin |
- (Schulen) |
- (Schulen) |
neutrum |
- (Kleider) |
- (Kleider) |
|
|
Artikel -
Genitiv - Dativ
|
Bestimmter Artikel
II (Genitiv & Dativ)
Singular |
|
Genitiv |
Dativ |
maskulin |
des
(Tisches) |
dem
(Tisch) |
feminin |
der
(Schule) |
der (Schule) |
neutrum |
des (Kleides) |
dem
(Kleid) |
Plural |
|
Genitiv |
Dativ |
maskulin |
der
(Tische) |
den
(Tischen) |
feminin |
der
(Schulen) |
den (Schulen) |
neutrum |
der
(Kleider) |
den
(Kleidern) |
Unbestimmter Artikel
II (Genitiv & Dativ)
Singular |
|
Genitiv |
Dativ |
maskulin |
eines
(Tisches) |
einem
(Tisch) |
feminin |
einer
(Schule) |
einer (Schule) |
neutrum |
eines (Kleides) |
einem (Kleid) |
Plural |
|
Genitiv |
Dativ |
maskulin |
-
(Tische) |
-
(Tischen) |
feminin |
-
(Schulen) |
-
(Schulen) |
neutrum |
-
(Kleider) |
-
(Kleidern) |
|
|
|
|