DER  HAUPTSATZ


DEUTSCH
Unterricht







TEXTE

HOT POTATOES

PRESENTATION

ACCES LIBRE

ZITATE















GRAMMAIRE


ARTIKEL
NOMEN
ADJEKTIV
KOMPARATIV-SUPERLATIV
PARTIZIPIA
HAUPTSATZ
JUNKTOREN
NEBENSATZ
RELATIVSATZ 
PRÄPOSITIONEN




GRAMMATIK


PRONOMEN
VERBEN
INFINITIV
PRÄSENS
PRÄTERITUM
FUTUR
PASSIV
PERFEKT
KONJUNKTIV
MODALVERBEN 
RECHTSSCHREIBUNG
ZITATE
WITZE











koeln-2 lubeck-2 muenchen-3 muenchen-2 koeln-4
logo-neu-deutsch.gifhttp
deutsch-lernen.com
jworknethttp://www.jwork.net/foto/Deutschland2005/

 Der Hauptsatz


Mit Syntax bezeichnet man die Regeln zur Satzstellung bzw. die Beziehung der einzelnen Satzglieder zueinander

also was in einem Satz wo steht.

Zitat

Am liebsten erinnere ich mich an die Zukunft.
(Salvador Dali)


Die deutsche Sprache ist relativ stark flektierend: 

Das bedeutet, dass viel der notwendigen grammatischen Information in Wortendungen untergebracht ist. 

Weil man die einzelnen Satzglieder durch diese Endungen erkennen und identifizieren kann, ist es nicht notwendig, 

dass sie eine fixe Stellung im Satz einnehmen. 

Deshalb braucht die deutsche Sprache auch keine strenge Syntax.

Im Hauptsatz gibt es eigentlich nur drei wichtige Regeln:

  1. Das flektierte Verb steht immer an zweiter Position.
  2. Das Subjekt steht an erster oder dritter Stelle, also in der Nähe des Verbs.
    Es ist also in der deutschen Sprache möglich, dass das Subjekt erst nach dem Verb folgt
    (Am liebsten erinnere ich ...), das nennt man Inversion.


    Der Frau gebe ich die Blumen. (Subjekt an 3. Position, Inversion)
  3. Wenn die Objekte direkt aufeinander folgen, steht immer Dativ vor Akkusativ.

    Ich gebe der Frau die Blumen. (Dativ vor Akkusativ)



    Einzige Ausnahme ist das Personalpronomen im Akkusativ, es steht immer vor einem Dativ.

    Ich gebe sie der Frau. (Personalpronomen im Akkusativ vor Dativ)