Sand ist ein natürlich vorkommendes Sediment mit
einer Korngröße von 0,063 - 2 mm, das aus
zerkleinertem Gestein besteht.
Geologie des Sandes
Sand kann von Wind und Wasserbewegung
zu Sandstränden, Dünen
u.ä. aufgehäuft werden. In diesem Fall spricht man von einem Lockersediment
oder, im geologischen Sinn, von einem Lockergestein. Ist das Material über längere Zeit
erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur ausgesetzt, verdichtet
es sich im Laufe
der Diagenese zu einem Sandstein. In
der Bodenkunde ist der Sandboden die grobkörnigste der vier Hauptbodenarten.
Die mineralische
Zusammensetzung von Sand kann je nach Ort sehr
stark variieren. Zum Beispiel besteht der feine, weiße Sand am
Strand von Koralleninseln aus zermahlenen Korallenskeletten,
und damit überwiegend aus Kalziumkarbonat (CaCO3). Der Großteil der
Sandvorkommen besteht allerdings aus Quarz (Siliziumdioxid SiO2), denn er ist nicht nur
häufig, sondern auch mit einer Härte von 7 auf der
10-stufigen Mohs'schen Härteskala besonders verwitterungsbeständig. Bekannt ist auch der grüne Sand von den
Stränden Hawaiis der seine Farbe durch das vulkanogene Olivin
erhält. Feinkörnig verwitterter Basalt sorgt
für schwarze Strände.
Durch Wind bewegter Sand und andere feinkörnige Sedimente
können nach dem
Prinzip des Sandstrahlgebläses an Gesteinsformationen Korrasion
(Windschliff, Winderosion) bewirken und
charakteristische, mitunter bizarre Erosionsformen,
beispielsweise Windkanter, herausbilden.
Einteilung nach Korngröße
Sand (S)
|
Korngröße
|
Grobsand
(gS)
|
0,63
- 2,0 mm
|
Mittelsand
(mS)
|
0,20
- 0,63 mm
|
Feinsand
(fS)
|
0,063
- 0,20 mm
|
|
 |
Dünenlandschaft
im Great
Sand Dunes National Park (Colorado,
USA)
Nach der im
deutschsprachigen
Raum bevorzugten Einteilung nach DIN
4022 (1955) werden folgende Korngrößenbereiche unterschieden:
Kornklasseneinteilung
auf Grundlage des Äquivalentdurchmessers
Sand als Lebensraum
Modellierung
einer Sandskulptur beim Sand World
Festival 2003 in Lübeck-Travemünde.
Motto: "Weltwunder und Wunderwelten"
Sandlandschaften
sind nicht
gleichbedeutend mit toten und kahlen Landschaften, wie z.B. die
"klassische" Wüste. Sandlandschaften bieten vielen Pflanzen
und Tieren einen Lebensraum. Siehe dazu Sandachse
Franken. Am Boden von Gewässern
besiedeln Kleinstlebewesen das Sandlückensyste
Verwendung
Weiterhin ist Sand
für folgende
Bereiche von wirtschaftlicher Bedeutung:
- Als
Grundstoff für die Glasherstellung
- Als
Fugenfüller bei Pflastersteinen und Gehwegplatten
- Als
Gestaltungselement in der Landschaftsplanung, Gartenbau,
Sportbereich und Kinderspielplätze (Sandkasten)
- Als
Schleif-, Scheuer- und Poliermittel
- Sand
ist ein wesentlicher Zuschlagsstoff
bei Baustoffen wie Beton und Kalkmörtel
- Quarzreicher Sand ist
ein Rohstoff für die Zementherstellung
- Siliziumreicher
Sand dient als Grundstoff für die Herstellung von Halbleitern
- Da
Sand ein verhältnismäßig großes Porenvolumen hat,
haben unterirdische Sand- und Sandsteinvorkommen Bedeutung als Speichermedium für Trinkwasser, Erdöl und Erdgas
- In
der Entwässerungstechnik ist Sand bedeutend als Filtermaterial in der Abwasserreinigung,
zum Beispiel bei Retentionsbodenfiltern
- Für
den Fremdenverkehr ist Sand eine besondere Attraktion, wenn es
oberflächliche Sandvorkommen in Form von Sandstränden
und Dünen an der Küste gibt
- Stuck ist eine
sandhaltige, gut formbare Masse, die als Werkstoff
für die Innen- und Fassadenverzierung von Gebäuden verwendet
wird
- Quarzsand
wird als Strahlmittel
beim Kugelstrahlen (Sandstrahlen) verwendet. Als Ersatzmittel wird
feinkörniger Korund eingesetzt, da der Silikatstaub eine Silikose
(Staublunge) hervorrufen kann
- gewisse
Sandarten können als Baustoff für Sandskulpturen
dienen
"Sand" als Metapher
Auffällig
viele Redensarten
benutzen den "Sand" als Metapher:
- Jemandem
Sand in die Augen streuen für
"ihn verblenden"
- etwas
in den Sand setzen für ein
"Missgeschick"
- Sand
im Getriebe
für "Störung"
- Wie
Sand am Meer
für "sehr große Anzahl" (Keine echte Metapher, eher ein
Vergleich)
- Kopf
in den Sand stecken für "eine
Gefahr nicht sehen wollen"
[Bearbeiten]
Siehe auch
Sandrose, Sandbank, Sander, Treibsand, Sandsturm, Sandburg, Sanduhr, Sandsack, Sandfang, Haftreibung, Reibungswinkel, Sandmann |
|
behandeln |
traiter |
|
vorkommend |
qui
se présente, existe |
das |
Sediment |
la
roche sédimentaire |
die |
Korngrösse |
la
taille de grain |
das |
Gestein |
pierres,
roches, rocaille, minerai |
|
bestehen
aus |
se
composer |
|
aufgehaüft |
entassé,
amoncelé |
das |
Lockersediment |
sédiment
poreux |
das |
Lockergestein |
roche
poreuse |
|
erhöht |
élevé |
der |
Druck |
la
pression |
|
ausgesetzt |
exposé |
|
sich
verdichten |
se
condenser, se transformer |
der |
Sandstein |
le
grès |
die |
Bodenkunde |
lda
géologie |
die |
Bodenart |
le
type de sol |
|
grobkörnig |
à
gros grain, grossier |
die |
Zusammensetzung |
la
composition |
|
je
nach |
suivant |
|
variieren |
varier |
|
zermahlen |
broyer |
der |
Grossteil |
l'essentiel |
der |
Sandvorkommen |
les
couches de sable |
|
überwiegend |
essentiellement |
die |
Härteskala |
l'échelle
de résistance |
|
verwitterungsbeständig |
résistant
aux intempéries |
|
vulkanogene |
volcanique |
|
feinkörnig |
de
grain fin |
|
verwittert |
érodé,
désagrégé |
|
sorgen
für |
fournir,
composer |
der |
Sandstrahl |
le
jet de sable |
das |
Gebläse |
le
soufflet, la soufflerie |
die |
Korrasion |
la
corrosion |
|
bewirken |
entraîner,
provoquer |
der |
Kanter |
le
fauteuil |
|
|
|
die |
Einteilung |
la
répartition |
das |
Durchmesser |
le
diamètre |
der |
Lebensraum |
espace
vital |
die |
Gewässer |
les
eaux |
|
besiedeln |
coloniser |
|
Sandlücke |
les
trous de sable |
der |
Grundstoff |
la
matière première |
die |
Glasherstellung |
la
fabrication du verre |
der |
der
Fugenfüller |
le
joint |
der |
Pflasterstein |
le
pavé |
die |
Gehwegplatte |
le
chemin |
das |
Gestaltungselement |
élément
de modelage |
die |
Landschaftplanung |
la
conception de paysages |
der |
Gartenbau |
le
composition de jardins |
die |
Sandkasten |
les
bacs à sable |
der |
Schleifmittel |
abrasif |
der |
Scheuemittel |
poudre
à récurer |
der |
Poliermittel |
lustreur |
der |
Zuschlagstoff |
supplément,
appoint |
der |
Baustoff |
matériau
de construction |
der |
Mörtel |
le
mortier |
der |
Kalk |
la
chaux |
der |
Halbleiter |
le
semi-conducteur |
das |
Vorkommen |
les
couches |
das |
Speichermedium |
moyen
de stockage |
das |
Trinkwasser |
l'eau
potable |
das |
Erdöl |
le
pétrole |
das |
Erdgas |
le
gaz naturel |
die |
Entwässerung |
le
drainage |
das |
Filtermaterial |
matériau
de filtrage |
die |
Abwasserreinigung |
l'épuration
des eaux usées |
der |
Fremdenverkehr |
le
tourisme |
|
oberflächlich |
superficiel |
der |
Stuck |
le
stuck |
|
formbar |
maléable |
der |
Werkstoff |
le
matériau |
die |
Verzierung |
la
décoration |
der |
Strahlmittel |
outil
de projection |
|
Kugelstrahlen |
jets
de sable |
|
hervorrufen |
provoquer |
|
auffällig |
frappant |
|
verblenden |
aveugler |
das |
ein
Missgeschick |
échec,
infortune |
die |
Störung |
la
gêne |
die |
Metapher |
la
métaphore |
|