FRANKREICH
Ärzte
verpflanzten erstmals Gesicht einer Toten
Französische Chirurgen haben bei der
weltweit ersten großflächigen
Gesichtstransplantation Nase, Lippen und Kinn einer Hirntoten
verpflanzt. Die Empfängerin
war von einem Hund
gebissen worden. Sie befindet sich laut den Ärzten in einem sehr
guten Zustand.
Lyon
- Die Operation, die am Montag im
nordfranzösischen Amiens
vollzogen wurde, sei eine Weltpremiere gewesen, sagte der Chirurg
Jean-Michel
Dubernard. Es sei noch unklar, wann die Frau, die anonym bleiben will,
die
Klinik verlassen könne. Das verpflanzten Gewebe sähe normal
aus.
Voraussichtlich werde aber erst zum Ende der Woche deutlich werden, ob
der
Körper der 38-Jährigen das Spendermaterial akzeptiere oder
trotz der
medikamentösen Behandlung abstoße.
Die Patientin aus Valenciennes (Nordfrankreich) war im Mai von einem
Hund
angefallen worden. Das Tier biss ihr den Mund und einen Teil der Nase
ab. Am
Sonntag wurde in der Universitätsklinik Lille der untere Teil des
Gesichts
eines hirntoten Spenders entnommen. Am Montag wurde das Gewebe in der
Form
eines großes Dreiecks dann verpflanzt. "Es ging um
Gewebeverbünde - Haut,
Unterhautgewebe, kleine Gesichtsmuskeln und arterielle und venöse
Elemente", berichtete ein Beobachter. Ein plastischer Chirurg habe die
entnommenen Teile vor der Transplantation auf einem Gesichtsmodell
getestet, um
sicher zu stellen, dass sie der Morphologie des Empfängers
entsprechen.
In der Vergangenheit hatten Mediziner bereits Kopfhaut und Ohren
verpflanzt,
den Angaben des französischen Krankenhauses zufolge aber noch nie
Mund und
Nase. Das sei mit herkömmlichen chirurgischen Methoden "extrem
schwierig,
wenn nicht unmöglich", erklärten die Chirurgen.
Der französische Nationale Ethikrat CCNE hatte sich im vergangenen
Jahr
skeptisch zu Gesichtstransplantationen geäußert. Eine
Totaltransplantation habe
wenig Sinn. Die Transplantation der Nase-Mund-Partie gehöre noch
in den Bereich
der Forschung und sei ein sehr risikoreiches Experiment, erklärte
der CCNE
damals.
Der behandelnde Arzt Dubernard hatte nach zahlreichen Transplantationen
von
Nieren und Bauchspeicheldrüsen bereits im Jahr 1998 die weltweit
erste
Handverpflanzung und 2000 die erste Verpflanzung von Hand und
Unterarmen
vorgenommen. |
|
grossflächig |
sur
une surface étendue |
der |
Hirntote |
le
mort cérébral |
|
vollziehen |
accomplir,
réaliser |
das |
Gewebe |
les
tissus, |
das |
verpflanzte
Gewebe |
les
tissus transplantés |
|
voraussichtlich |
probablement |
|
deutlich |
clair |
das |
Spendermaterial |
les
organes du donneur |
die |
Behandlung |
le
traitement |
|
abstossen |
rejeter |
|
|
|
|
anfallen |
agresser |
|
abbeissen |
arracher |
|
entnehmen |
prélever |
der |
Verbund |
le
raccordement |
das |
Unterhautgewebe |
les
tissus sous-cutanés |
|
venös |
veineux |
|
berichten |
rapporter |
der |
Beobachter |
un
observateur |
der |
plastischer
Chirurg |
un
plasticien |
|
sicher
stellen |
s'assurer |
|
zufolge |
selon |
|
herkommen |
entrer,
pénétrer |
|
herkömmlich |
traditionnel |
|
sich
aüssern |
s'exprimer |
die |
Niere |
le
rein |
die |
Bauchspeicheldrüse |
le
pancréas |
|
zahlreich |
nombreux |
|
vornehmen |
entreprendre |
|